Talententwicklung in der Ausbildung: Mit Entwicklungsgesprächen zum Erfolg

Artikel teilen
Talententwicklung: Mit Entwicklungsgesprächen zum Erfolg
Talententwicklung: Mit Entwicklungsgesprächen zum Erfolg
Inhaltsverzeichnis

Talententwicklung ist ein wichtiger Bestandteil von Personalentwicklung und bezieht sich auf die gezielte Förderung und Unterstützung von Mitarbeiter:innen, um ihr volles Potential zu entfalten und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu verbessern.

Durch Talententwicklung sollen sie motiviert und zufrieden gestellt werden, was sich positiv auf die Leistung und Effizienz des Unternehmens auswirkt. Zudem kann Talententwicklung dazu beitragen, Nachwuchskräfte und vor allem auch zukünftige Führungskräfte im Unternehmen zu sichern und die Personalplanung langfristig zu gestalten.

Für Unternehmen, die selbst Auszubildende im Team haben, ist Talententwicklung von besonderer Bedeutung. Durch gezielte Fördermaßnahmen können die Azubis ihre Fähigkeiten und Kompetenzen verbessern und sich optimal auf ihre spätere Tätigkeit im Unternehmen vorbereiten. Gleichzeitig unterstützt die Talententwicklung die Bindung der Auszubildenden an das Unternehmen und trägt zur langfristigen Personalplanung bei. Denn eins darf nicht vergessen werden: Wer seine eigenen Talente frühzeitig entdeckt, der kann sie auch schon von Beginn an gezielt fördern. 

Eine durchdachte Talententwicklung sollte heute in keiner Ausbildung mehr fehlen!

Um zu erkennen, wer besonders gefördert und gefordert werden kann, sind Entwicklungsgespräche ein passendes Tool aus dem “HR-Werkzeugkoffer”. Warum das so ist und wie man mit Entwicklungsgesprächen schon in der Ausbildung punktet, haben wir hier für Sie aufgeschrieben.

Die Relevanz von Entwicklungsgesprächen in der Ausbildung

In der Ausbildung sind Entwicklungsgespräche besonders wichtig, da sie dazu beitragen, dass die Mitarbeiter:innen:

  • Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele verstehen und diese mit dem Unternehmen abgleichen können.
  • Klare Erwartungen an ihre Entwicklung und ihre Rolle im Unternehmen haben.
  • Eine gezielte Entwicklungsplanung erstellen und sich auf die Erreichung von Zielen konzentrieren können – gerne auch schon über die Ausbildungszeit hinaus.
  • Offen für Feedback sind und bereit sind, sich weiterzuentwickeln und zu lernen.
  • Eine positive Einstellung zu ihrer Arbeit und dem Unternehmen haben, da sie das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt werden.

Insgesamt tragen Entwicklungsgespräche dazu bei, dass Azubis sich wertgeschätzt fühlen und ihre Talente und Fähigkeiten voll ausschöpfen können. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil jeder Talententwicklungsstrategie.

Vorbereitung auf das Entwicklungsgespräch: Was sollten Führungskräfte beachten?

  1. Setzen Sie klare Ziele und Erwartungen für das Entwicklungsgespräch. Das kann beinhalten, welche Themen besprochen werden sollen, welche Fortschritte erwartet werden und welche Unterstützung die Azubis benötigen. Halten Sie am besten einige wenige Stichpunkte fest und überlegen Sie sich, wie diese Ziele gemessen bzw. bewertet werden können (Stichwort: Zielerreichung).
  1. Sammeln und analysieren Sie alle relevanten Informationen über den Azubi, wie zum Beispiel Leistungsüberprüfungen, Feedback von Kollegen und Kunden, Zielerreichungen und Entwicklungsbedarf. Unsere Talent2Go Software macht das mit nur wenigen Klicks möglich!
  1. Erstellen Sie eine Agenda für das Entwicklungsgespräch und teilen Sie sie den Azubis im Vorfeld mit, damit sie sich darauf vorbereiten können.
  1. Schaffen Sie eine offene und ehrliche Atmosphäre, in der die Azubis sich frei äußern und Feedback geben können. Weisen Sie gerade bei den ersten Gesprächen darauf hin, dass alle Inhalte selbstverständlich vertraulich behandelt werden.
  1. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit eingeplant haben und unterbrechen Sie das Gespräch nicht, um anderen Prioritäten nachzugehen. Da viele Azubis während ihrer Ausbildung das erste Mal diese Art von Gesprächen führen, empfehlen wir zu Beginn der Ausbildung bewusst mehr Zeit einzuplanen. So haben Sie ausreichend Raum zu erklären, was Sie mit Ihren Entwicklungsgesprächen bezwecken möchten, wie sie strukturiert sind und Sie haben genug Zeit, mögliche Rückfragen zu beantworten, ohne unter Zeitdruck zu geraten.
  1. Verwenden Sie beim Entwicklungsgespräch eine konstruktive Kommunikation und geben Sie möglichst spezifisches und konkret situationsgebundenes Feedback, das förderlich für die Entwicklung der Azubis und das Verhalten für zukünftige Situationen ist. 10 Tipps für gutes Feedback haben wir hier im Blog bereits für Sie zusammengestellt – schauen Sie rein!
  1. Verfolgen Sie den Fortschritt Ihrer Azubis nach dem Entwicklungsgespräch und bieten Sie weitere Unterstützung und Ressourcen an, wenn erforderlich.

Entwicklungsgespräche sollten regelmäßig stattfinden, z.B. 1x/Jahr oder 1x/Halbjahr. Gerade zu Beginn der Ausbildung können mehrere, kürzere Treffen Sinn machen, damit Sie rechtzeitig erfahren, wie es Ihren Azubis geht, was sie beschäftigt und in welche Richtung man sich gemeinsam entwickeln kann.

Durchführung des Entwicklungsgesprächs: Tipps und Hinweise

Wenn Sie als Führungskraft oder Ausbildungsleiter:in bereits eine Reihe von Entwicklungsgespräche geführt haben, dann haben Sie sicherlich bereits eine gute Routine. Wir haben – ergänzend zu Ihren eigenen Erfahrungen – einige Tipps gesammelt, die helfen, ein erfolgreiches Entwicklungsgespräch mit Ihren Azubis zu führen. Zu jedem Punkt finden Sie exemplarisch eine Frage, die Sie in Ihren Fragenkatalog aufnehmen können:

  1. Beginnen Sie das Entwicklungsgespräch mit einer positiven Einstellung und einem offenen Geist. Stellen Sie sicher, dass Sie die Perspektive des Auszubildenden verstehen und seine Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen.
  • “Haben Sie sich schon Gedanken um Ihre weitere Entwicklung bei uns gemacht?”
  • “Welche Ziele haben Sie für Ihre berufliche Entwicklung in den nächsten Monaten / Jahren?”
  1. Verwenden Sie eine konstruktive Kommunikation und geben Sie spezifisches Feedback, das förderlich für die Entwicklung des Auszubildenden ist. Vermeiden Sie allgemeine oder negative Aussagen und konzentrieren Sie sich auf das Verhalten oder die Leistung, das verbessert werden kann.
  • “Was haben Sie in den letzten Wochen / Monaten gut gemacht und worauf sind Sie stolz?”
  • “Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial, was sollte in Zukunft besser laufen?”
  1. Machen Sie klare Vereinbarungen und setzen Sie konkrete Ziele für die Entwicklung des Auszubildenden. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele messbar, erreichbar, relevant und zeitlich befristet sind. 
  • “Wie können wir Ihren Entwicklungsprozess gemeinsam messen?”
  • “Wie können wir Ihre Entwicklungsziele gemeinsam in Meilensteine herunterbrechen, z.B. in Ziele, die Sie im nächsten Quartal, im nächsten Jahr und bis zum Ende der Ausbildung erreicht haben möchten?”
  1. Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen an, die für die Entwicklung der Auszubildenden relevant sind. Dazu können zum Beispiel Schulungen, Coaching oder Mentoring gehören. 
  • “Welche Unterstützung würden Sie gerne von uns erhalten?”
  • “Was können wir tun, um Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen?”
  1. Fördern Sie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Auszubildenden, indem Sie ihm die Möglichkeit geben, eigene Lösungen und Entscheidungen zu treffen.
  • “Wie würden Sie diese Herausforderung angehen?”
  1. Seien Sie offen für Feedback und bereit, von den Auszubildenden zu lernen.
  • “Gibt es etwas, was wir anders machen könnten, um Ihre Entwicklung zu unterstützen?”
  • “Was wünschen Sie sich von mir als Führungskraft; was wünschen Sie sich im Unternehmen und von Ihrem Team?”
  1. Verfolgen Sie den Fortschritt des Auszubildenden nach dem Entwicklungsgespräch und bieten Sie weitere Unterstützung und Ressourcen an, wenn erforderlich. 
  • “Wie geht es Ihnen damit, Ihre Ziele zu verfolgen und welche Unterstützung brauchen Sie, um sie zu erreichen?”
  • “Wann sprechen wir uns wieder, um über Ihre Entwicklung zu sprechen?”

Nachbereitung des Entwicklungsgesprächs: Umsetzung von Maßnahmen und  Follow-up-Gespräche

Die Nachbereitung von Entwicklungsgesprächen in der Ausbildung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass vereinbarte Maßnahmen umgesetzt werden und der Fortschritt der Azubis kontinuierlich verfolgt wird. Vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, dass Führungskräfte und Ausbildungsleiter:innen alles tun, um gute Auszubildende langfristig zu halten und zu fördern.

Um Entwicklungsgespräche erfolgreich nachzubereiten, sollten Sie:

  • Vereinbarte Maßnahmen zeitnah umsetzen und die Auszubildenden darüber informieren.
  • Den Fortschritt der Auszubildenden regelmäßig überprüfen und ihnen Feedback geben.
  • Follow-up-Gespräche vereinbaren, um den Fortschritt weiter zu verfolgen und gegebenenfalls anzupassen.
  • Die Auszubildenden in ihrer Entwicklung unterstützen und ihnen im Jahresverlauf immer wieder Ressourcen und Unterstützung anbieten, wenn erforderlich.

Es ist wichtig, dass Sie als Führungskraft oder Ausbildungsleiter:in verantwortlich für die Umsetzung von Maßnahmen sind und regelmäßig mit den Auszubildenden dazu im Austausch sind. Durch eine gute Nachbereitung von Entwicklungsgesprächen können Sie dazu beitragen, dass Ihre Azubis sich wertgeschätzt fühlen und ihr volles Potenzial entfalten.

NEWS

Weitere Artikel entdecken

#Ausbildung heute
Kaum ein innenpolitisches Thema hat in den letzten Tagen die deutschen Medien so sehr geprägt ...
#Digitalisierung
Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die Ausbildungsplanung – ein entscheidender Faktor für den Erfolg dualer ...
#Ausbildung heute
In einer Welt, in der die Digitalisierung nahezu alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens durchdringt, ...
#Recruiting
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, bestehende Systeme werden hinterfragt und neue Ansätze ...
#Ausbildung heute
Corporate Influencer-Marketing hat in der heutigen digitalen Ära eine bedeutende Rolle eingenommen. Insbesondere in Ausbildungsbetrieben ...
#Ausbildung heute
Warum Recruitingkennzahlen in der Ausbildung wichtig sind Recruitingkennzahlen spielen eine wichtige Rolle im Personalwesen und ...